Das Blut der alten Götter

Blut der alten Götter
Eine von Magus Niennas Esparian verfasste Abhandlung über die als "Schwarzes Blut" bekannte Substanz aus Azj-Kahet, mit Bezug auf den aus Nordend bekannten Saronit.

Eine Untersuchung zur Natur, Wirkung und Bedrohung des sogenannten Schwarzen Blutes in den Tiefen Azeroths

Verfasst von Magus Niennas Esparian,
Magierleutnant im Dienst der Allianz

Inhalt


Einleitung

Über das Notwendige, das Unbekannte zu benennen

In den Tiefen unter Azeroth, jenseits der Reichweite gewöhnlicher Sinne und des klaren Denkens, existiert eine Substanz, die sich jeder stabilen Kategorisierung entzieht.

Weder reines Element noch arkane Essenz, weder Schlamm noch Schleim – und doch mehr als all dies zusammen. Die folgenden Seiten stellen den Versuch dar, diese Substanz mit den Mitteln der akademischen Disziplin zu fassen: durch Beobachtung, Systematisierung, Vergleich und vorsichtige Deutung.

Als Magierleutnant im Dienste der Allianz obliegt es mir nicht nur, solche Bedrohungen zu erkennen, sondern auch, die Weitergabe von Wissen strukturiert und verantwortungsvoll zu gewährleisten – insbesondere im Hinblick auf die zunehmenden Berührungspunkte unserer Kräfte mit leerenaffinen Strukturen in Azj-Kahet und darüber hinaus.

Dieses Werk richtet sich an Magier, Forscher, Alchemisten, Offiziere und andere Entscheidungsträger, deren Pflichten sie mit diesen Phänomenen konfrontieren.

Möge es ihnen dienen – und sie zugleich davor warnen.


Kapitel 1

Einführung – Ursprung und Terminologie

1.1 Bezeichnung und Terminologie

Das sogenannte „Schwarze Blut“ bezeichnet eine neu entdeckte, rotschwarze, hochviskose Flüssigkeit. In den Berichten der Expeditionskorps, besonders im Rahmen der Erkundungen in Azj-Kahet, wird es als „substantielle Leere“ beschrieben – eine Verkörperung der Leere in physikalischer Form.

1.2 Begriffsgeschichte: „Schwarzes Blut“

Die ersten dokumentierten Funde des Schwarzen Blutes stammen aus tiefen tektonischen Spalten unterhalb der Oberfläche Azeroths, insbesondere im Einflussbereich der neruberischen Strukturen.

Es wird angenommen, dass die Substanz aus den Rückständen der toten alten Götter hervorgegangen ist – entweder als sekundäre Erscheinung der Alten Götter oder als gezielt herbeigeführte Manifestation durch ihre Kultanhänger.

In jüngerer Zeit ist die Vorbotin Xal’atath als eine der aktiv agierenden Akteure mit dieser Substanz identifiziert worden.

1.3 Hypothesen zur Entstehung

Drei Hypothesen dominieren derzeit die akademische Debatte.

1. Residualhypothese:
Das Schwarze Blut ist eine natürliche Reaktion Azeroths auf die Wunden, die durch Leerenwesen geschlagen wurden.

2. Essenztheorie:
Es handelt sich um extrahierte Essenz toter oder geschwächter Leerenentitäten, möglicherweise „abgeblutete“ Fragmente der Alten Götter.

3. Kultisch-alchemische Entstehung:
Die Substanz wird künstlich erzeugt durch Rituale, die Leerenmagie mit biologischen Substanzen kombinieren.


Kapitel 2

Eigenschaften, Wirkung und Gefahrenpotenzial

2.1 Physikalische Merkmale

Das Schwarze Blut zeigt eine auffällig ölige Viskosität und ist vollkommen undurchsichtig. Unter magischer Analyse (z.B. durch arkane Sondierung oder spektrale Resonanzmessung) offenbart die Substanz eine instabile, jedoch intensive Reaktion auf Leerenfrequenzen.

Besonders bemerkenswert ist ihre latent resonante Aktivität: Selbst ohne äußere Stimulation „antwortet“ das Schwarze Blut mit Schwingungen auf leerenmagische Präsenz.

Magische Eigenschaften: Die Substanz trägt eine konzentrierte Leerenenergie in sich, die sowohl lebende Organismen als auch magische Strukturen beeinflussen kann.

2.2 Auswirkungen auf Geist und Körper

Die Effekte des Schwarzen Blutes lassen sich in zwei zentrale Kategorien gliedern.

1. Psychomentale Beeinflussung:

  • Kurzfristiger Kontakt führt zu Halluzinationen, dem Hören von Stimmen, und einem Gefühl von Fremdsteuerung/Fremdeinwirkung.
  • Längerfristige Exposition kann zu Realitätsverlust, Wahnsymptomen und – in Einzelfällen – einer völligen Auslöschung des Ich-Bewusstseins führen.

2. Biologische Umformung:

  • In dokumentierten Fällen (insbesondere unter den Nerubern) führt die Substanz zu körperlichen Mutationen: zusätzliche Extremitäten, Chitinverhärtungen, Veränderung der Sinnesorgane.
  • Es wird vermutet, dass die Flüssigkeit als „Vektor“ dient, durch den leerenbasierte Umwandlungsprozesse in Wirtskörper eingeleitet werden können.

2.3 Magische Resonanz

  • In Verbindung mit Leerenmagie verstärkt das Schwarze Blut bestehende Zauber – allerdings auf unkontrollierbare Weise.
  • Rein arkaner Umgang mit der Substanz ist gefährlich: Sie destabilisiert bestehende Zauberfelder und kann arkane Schutzmechanismen umgehen oder auflösen.

2.4 Gefahrenbewertung

In der aktuellen Risikoklassifikation wird das Schwarze Blut der Kategorie X-5 zugewiesen – einer besonders restriktiven Einstufung, die für Substanzen gilt, deren Einfluss nicht nur physische oder geistige Beeinträchtigungen, sondern eine destabilisierende Wirkung auf Wahrnehmung und Realitätsstruktur vermuten lässt.

Stoffe dieser Klasse zeichnen sich durch das Potenzial aus, die kognitive Integrität des Betroffenen zu unterwandern: Die Grenze zwischen Wahrnehmung und Halluzination, zwischen Gedanken und fremdem Einfluss, beginnt zu verschwimmen.

Im Falle des Schwarzen Blutes häufen sich Berichte über Individuen, die nach Kontakt

Verhaltensänderungen, Sprechabweichungen, visuelle Reizüberlagerungen und das Empfinden von „Zweischichtigkeit“ der Welt zeigen.

Ich würde dies als „Verschiebung“ beschrieben. Der Betroffene ist noch da – physisch –, wirkt aber, als würde er durch eine andere Linse sehen, durch eine Realität, die sich nur teilweise mit der unserer überschneidet. Manche sprechen mit Entitäten, die kein anderer hört. Andere starren auf Räume, die sie „von innen atmen sehen“.

Einige beginnen, in Fragmenten zu sprechen, oder verlieren vollständig den Bezug zu ihrer Umgebung.

Besonders kritisch: Diese Verschiebungen scheinen nicht ausschließlich psychogen, sondern magisch-induziert – das Schwarze Blut wirkt nicht nur auf das Bewusstsein, sondern möglicherweise auf die arkane Feldstruktur des Subjekts selbst.

Die Realität wird nicht nur anders wahrgenommen, sondern anders erfahren.

Aufgrund dieser Aspekte empfehle ich, den X-5-Status aufrechtzuerhalten – mit Option auf Hochstufung zur Kategorie X-6, sollte die Substanz manifeste Veränderungen an der umgebenden Realität oder stabile Dimensionsüberschreitungen hervorrufen.

Die Handhabung erfordert:

  • vollständige mentale Abschirmung
  • magische Isolationsgefäße mit doppelter Schutzverzauberung
  • ständige Überwachung des Trägers auf Anzeichen kognitiver Fremdeinwirkung

Kapitel 3

Nutzung, Missbrauch und rituelle Anwendungen

3.1 Alchemistische und militärische Nutzung

Trotz des hohen Risikos versuchen verschiedene Gruppierungen, das Schwarze Blut gezielt einzusetzen. Die dokumentierten Anwendungsbereiche lassen sich grob in mehrere Sektoren einteilen.

Militärisch-alchemischer Sektor:

  • Einsatz in der Verstärkung von Rüstung und Waffen, vor allem durch Durchtränkung mit leerenaktiven Eigenschaften. Diese Artefakte neigen allerdings zur Selbstinstabilisierung – sie „leben“, reagieren auf Emotionen oder verlieren ihre Form.
  • Temporäre Kampfdrogen auf Basis des Schwarzen Blutes wurden in Experimenten verwendet, um gesteigerte Reaktionsfähigkeit, Schmerzresistenz und aggressive Kampfbereitschaft hervorzurufen – jedoch unter dem Preis schwerer psychischer Deformation.

Biomagische Manipulation:

  • Neruber verwenden das Schwarze Blut offenbar zur Züchtung leerendurchdrungener Kreaturen und der Erschaffung neuer biologischer Einheiten. Diese Praktiken stellen einen gefährlichen Grenzbereich zwischen Leerenmagie und klassischer Transmutation dar.

3.2 Verwendung durch Leerenkulte und Neruber

Besonders in leerenkultistischen Kreisen wird das Schwarze Blut als Opfersubstanz genutzt. Rituale mit der Substanz erfordern oft ein Medium (z.B. eine geopferte Kreatur oder einen „freiwilligen“ Wirt), das in einen tranceähnlichen Zustand versetzt wird, um als Kanal zur Leere zu dienen. Dabei können Kontaktphasen mit Entitäten jenseits des Schleiers auftreten – Stimmen, Visionen oder sogar körperliche Manifestationen.

3.3 Ethische Bewertung und akademische Positionen

Der verantwortungsvolle Einsatz des Schwarzen Blutes ist – soweit gegenwärtig beurteilt – nicht möglich, ohne ein unvertretbares Maß an Risiken in Kauf zu nehmen. Es gilt in seriösen magischen Kreisen daher nicht als „Ressource“, sondern als anomale Bedrohungseinheit.


Kapitel 4

Schlussfolgerung, Forschungslücken und offene Fragen

4.1 Offene Fragen und Forschungslücken

Trotz aller Fortschritte bleiben wesentliche Aspekte ungeklärt.

• Ontologische Herkunft:
Ist das Schwarze Blut ein nicht erneuerbares Produkt der Überreste der alten Götter?

Kann es aus Azeroth entfernt werden? Oder ist der Planet bereits komplett davon durchsickert?

• Bewusstseinsfrage:
Zeigt die Substanz Anzeichen eines eigenen Willens?

Einige Beobachtungen deuten auf eine reaktive, beinahe manipulative „Intelligenz“ hin.

• Magische Immunisierung:
Ist es möglich, Lebewesen dauerhaft gegen die psychomentale Wirkung zu schützen – oder ist jede Berührung mit dem Schwarzen Blut letztlich ein Risiko?

• Langzeitfolgen:
Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse darüber, wie sich der Kontakt über Monate oder Jahre hinweg auswirkt – weder auf Körper noch auf Geist.

4.2 Forschung unter Sicherungsauflagen

Bis auf Weiteres ist jeder Umgang mit dem Schwarzen Blut als hochriskant einzustufen.

Seine Verwendung bleibt ethisch bedenklich, praktisch instabil und strategisch gefährlich. Statt sich auf eine kontrollierte Nutzung zu konzentrieren, sollte der Fokus der Forschung auf Isolierung, Neutralisierung und langfristiger Entkopplung Azeroths von Leerenresonanzen liegen.

Wie bereits in der Gefahrenbewertung geschrieben, sollte dementsprechend mit der Substanz umgegangen werden und die Sicherungsauflagen auf keinen Fall zu keiner Zeit missachtet werden.

4.3 Zusammenfassung der Erkenntnisse und Schlussfolgerung

Das Schwarze Blut ist mehr als nur eine Substanz – es ist ein Symptom der fortschreitenden Durchdringung unserer Welt durch die Kräfte der Leere.

Seine physische Präsenz, seine Fähigkeit zur Beeinflussung lebender Organismen und sein Missbrauch in magischen oder militärischen Kontexten machen es zu einem der bedeutendsten Risikofaktoren der aktuellen Zeit.

Die Verbindung zur Vorbotin Xal’atath sowie zu den Ereignissen in Azj-Kahet und Lorenhall unterstreicht, dass diese Bedrohung nicht nur theoretischer Natur ist – sie ist aktiv, zielgerichtet und zunehmend strukturiert.


Kapitel 5

Saronit – Das Blut des Gottes des Todes

5.1 Definition und Herkunft

Saronit ist eine grünlich-bläuliche, metallische Substanz, die in den Tiefen von Nordend gefunden wurde – insbesondere in der Nähe von Ulduar und Eiskrone.

Die Substanz gilt als direkte Aussonderung Yogg-Sarons, einem der Alten Götter, und wird daher oft als sein ‚Blut‘ oder von den einheimischen Tuskarr als ‚schwarzes Blut von Yogg-Saron‘ bezeichnet.

Physikalische und magische Eigenschaften.

• Extrem widerstandsfähig:
Saronit ist nahezu unzerstörbar durch herkömmliche physische oder magische Mittel.

• Magische Affinität:
Resonanz mit Leerenenergie ist stark ausgeprägt – Saronit verstärkt Schatten- und Leerenzauber, stört jedoch arkan gebundene Magie.

• Mental beeinflussend:
Prolongierter Kontakt ruft paranoide, aggressive oder nihilistische Zustände hervor.

• Formbarkeit:
In kaltem Zustand ist Saronit hart wie Diamant, lässt sich aber durch gezielte magische Impulse in groteske, organisch wirkende Formen bringen.

5.2 Nutzung in Vergangenheit

  • Die Geißel unter dem Lichkönig nutzte Saronit als Baustoff – z.B. für Waffen, Rüstungen und ganze Gebäudestrukturen.
  • Der Kult der Verdammten verehrte es als heiligen Werkstoff, der „die Stimme des Gottes“ trug.
  • Saronit wurde auch von den Titanenwächtern untersucht – allerdings führten frühere Versuche, es zu verarbeiten, zu Wahnsinn unter den Forschern.

5.3 Verbindung zu Schwarzem Blut und Vergleiche

  • Beide sind leerenresonante Substanzen, entstanden aus den alten Göttern oder ihren Rückständen.
  • Beide verursachen psychische Instabilität und körperliche Deformation.
  • Beide reagieren mit „Willen“ auf magische Stimulation – wobei Saronit stärker mit physischen Formen (Waffen, Konstrukte) verbunden ist, das Schwarze Blut hingegen mit Transformation und Kontrollverlust.

Schlusswort

Die Existenz des Schwarzen Blutes stellt uns nicht nur vor alchemistischen oder magischen Herausforderungen, sondern vor einer Grundfrage des Weltverständnisses selbst.

Zu lange wurde das Studium der Leere entweder in panischem Schweigen unterdrückt oder von fanatisierten Kultisten monopolisiert. Beides hat sich als gefährlich erwiesen. Daher ist die systematische, nüchterne Erforschung des Schwarzen Blutes eine Notwendigkeit geworden. Denn was wir nicht benennen können, den können wir auch nicht begegnen. Und wir müssen begegnen.

Als Offizier im Dienste der Allianz, als Magier und als Bürger einer Welt, die zu oft zwischen Licht und Dunkelheit zerrieben wird, betrachte ich dieses Werk als meine

Pflicht. Möge es jenen dienen, die sich in die Tiefe wagen – und jenen, die den Schleier nicht aus Faszination berühren, sondern aus Verantwortung.

Magus Niennas Esparian, Magierleutnant


Abgeschlossen am 06. Tag des 05. Monats im 42. Jahr nach der Öffnung des Dunklen Portals


Total RP 3 Extended Item-Code (Klicken zum erweitern…)
!TY36UTns26(Um)A6g2kw(ssAdCqd5yNyhFlJLt8mbbkMsQKyfrwutvKwjQrB0VdhGn27bdMg4G8mKFL)P3K(j5SUvfj1n3D69CXXwIxkUQ16B9T(QvXon7CDNlAc)VT2d(52DAV1J3QzZNU7U7TtZrP3nQZf7ahr7tUa)z)SEVVBsr(7JsYvVFyMkpxzXV46)rN2hEzN2NDc8x5DAF(H4NEo8jxCj(3h3I)8JpQZfpEVT60(GR7CqN23CsNl2Bl4pFvlEyGxQ)EN2)04979Z)0Jg)Z3)Y7F5pf3e(RdJC3F7bW9((B7RS3Flocm3F7lM9fCm8tpkUPCWBdh8rAJ6(BFTb(gxrV4cZW7VDAbCwxeLxy34(BVrBhrFAHPpCzv9Tz8r1xb3gx2qLjYyO7q7EXtIStXFfV943Rn4bc)4ATAa(VTMQSz5XoyySnpm0Pd3)e8(piQN6DN98x88RAD(r4VCsVmZMxhRokvzJs6FHEyCEAKvT5v6b5zdALy2F79Em())5fUo)TxFu7R5R0RpzZJZS6PzM8OKdSQOr0P94DXZkEhWi8g8KCoWGDxgmgppAybm2VqRmg0wEKBCKvhzaRX9Ve(sTYMOkYHNB4m0P3F7HWr68M7wjjWXofEa35NHjsWrP2uvVSK93I(p)8Mn38NEe83vM)WPKtmXWugzG(wEO4hj6(S7t3A3T2fNJtu6CywJVD3F7MWKvJ7VDhAq(TDtWr6PrJ15QK7VTz505c39xBDJTLEqxRSPAtwsgygNB4SlnCORsfR0V9l))8h3bQPkDVyZYVAR50gA1dg4gQC9IHZpxT)93(B)Y)X7VkHl)2V8Vx5L44png8Avo0fMcpoYK7YvuKqyIlyo2EnMJJ0qedmoIgqXm0tHeJnN54XpK54vXFYPhfLOHlheeFUYoknkz12HwfUj8DcVZrfdaqbLgDCPrXPZ(IDm4bVQth98570vkxg49pDLh6ludIITktx1eLnF5gPD(FfJuZTEiRuReymNcpMYGNUyP6eD(SpBLp7II8P0OCfxdaGyIY0NX9kS9IV)2Zuk4bCubaUkxZlu2IURX(DuESC7oiyw4ZmAuuFCisF5RYC6CDMrzq0JDwn6X2lf9iyF3Dn2xWZpPW5gKLmuvj2mBaGrddHNBJa7)8w6TFil9LMCksSQDwLhngDt5pJVWR8c88mRtYbvG4rWngcxPrOdCxtw7j)2cxuAQYGi5sckmo1ocqXZnANtTeJ0ERZifzZm685ndpik1HQbAdnfkgHJvON7G8vEgE3pjDPLC4ggHXPXaW96Cl7Qf3YPfLjGtzaTVnG9v4RmjZUGP4jF75pQFoTU6zhF0LND5l(hVRfeDDfNK3mmBaa6Eq2NokfaMYS7VZEBTFZNSfLxD3vhzSZsJmQMgS2K(S)ng2EBFmx)fz5yKoG)SH8jVgqXgruCU)LOrUleIymy4H4gCY8CCeFxHQdCD(aaMb3zNm5EfMeBc8bqeXq1KzFj2Kq(5O)UX4JDicwJsaBHbDQmGJSdUyQpIyza(b8Re5T2fDD5aAmoGHSG360i(0hu09c(MU6e8kCAuUAimB40siVYKpvRIZBGpe3WhUfVKiLNefekb3ctgEXISGfqHmHGmG4nAcF4OVbe05pm8pviHOF7x()6FiOVivfterD4psOXPdDz5i2gedQ7VLGJmKPSnADm4WxLqJE6tFdtsfNyS8tRRYZpIQNlh55AGRBIpAQc(kAk1UP6XjAdh0G4fkZ(bG9duzDJascGncUhT)emesJY9MTn4yZefzKPhX7aulKvb4ZGZtf4zs20w4Z7Q5lQQtyeGF7MOvdX5vh(SaFLbVUW)qmXDzjs2dHdUsEcuegNYqhdy)Su29EXEhIBqJjGN0vjeCVbrdjRRTyeqZN9M4hgGQTjhd2rq37YWzl8EG(PFogEoaNp8uPzyTX1vX3sf)KDS2ape9gj0lOBpaTPItLj2du2zFnMq0hxygXjpDW5dpTNAN95b4NqZJjuc2Obayk5riJv831uHeFyZtJIv(bo4sm7RuCCS2ev4OzGdrpehAbSWqYsC)Y9rirg)SZg(up0Vgimqw0lHbaeMy9rLrYtlsaeoonI(c2XzFEiDY4xcx3xniHUzOrw7FIi)v8lJN9ztwQIEUgLzga5zWiAms4L8)Dry4ZN9f0)IkQkMot4Yz8tfVKgBo2C79o7hbUMqSAKfoUgEirPSK9wn85URNyX8K9bC1bYCkLAyTe(jmZVPmgWz2SrZhQiGaQmvfCz5P1i8xY3hqZ5RMkaNAufe2yFvpW9eMsbqCNCIWFfdaA3PDJYqONNNm7RoNE4iicdqXczcaVC)0pZc5JJv9jkbWjAhJW4(ahhh4CvegIusAPGsRVGZoc9QT9z)acpfESCmai4cbyLcZu5Hdg4q0D3qel)iciyJyY(LeLOZIVBJRwxHLInsB8NzwB7)i1GvodIEZGbInJzJkWmsiuf(3phmqkjh5s0DaShPK9mcRKpxsmNRgLdu6K8aThlkJq5RHAU7kMIlbyKbjZ(mH26fSyJLb3HU(i5i4eKqo88nCHaH7ta5IcVpY5NdjcEz44K5A4eaZYeA0ON8OUA2x7nYbLSWWO09jpJg(113b8qvwiUFOIjqcduScpE2hq2vIMqOrsHUzqvqiCgb)PnLoeTM7YMvEIdvaIysoDR6QG8Eu8pgKDEKrpqbJEM(RKsvhJ3ItHALImi2hav2WZC6dZ(k(341(TixxE4s2H3Kz7MLJEK)9OKF7x(FIGlBSmeyhzj7EU(o4FgsqOK5Pfe5wyRH7ARAx19rxjgyhoaiDh8bnqyXhVAyX9wawe9T3zTIdu6mdoi1pY(zaOLMtxaphtvA)ZDTYbpu1ncMaAmFbhnBq1Hd5FIsI9x29fg6m6xD4oXYkGCr5Z(QLyDIxg0eMzkD2RM((gmsZ45suR63j8tcftZfND7KcYuo)OD7gEYJW4eGkkhPy4qmMunjKyUifz5MBJIPOD)zYo8bpr6UobJsZd4xgCAfcs4u3PqktMynq22XPaI6ouH6YQYzisSIuexrTuV(fEo2Pb7hJtoBgjefiJy5CE5Kq9GzoOFe4V7YtOhuCwVaj8jw1RGQtIsuEBn)iLIo2INCxDOaBt5LMPrK2vCN4bDDW6xCgGw)UZUS1HNCXlA)SRo6OlA)oiRuKXbt8B9K3DEK28UZYI676zvkZ7Vyk4hCvKU)7FJgpe3(7U1w7V9U7sKhEYQJsE86jpmV0y1u6zb5M96ingr6MQJs(tsGyBKaXkKnRoZH5JDGWZHHOhi4yWSpd02HX5SVKqe)FdXjGC(KbVMfuojzugNlcZPdZZsXcnez3HPwryn09ZeL8j0v9VoTXbncog(6VAdjF8LVXrbUXqonlQ6xqvUufjaY3j650nYMVqIf(5asOXLhs1OYLQPrT8D67QHlqObS74aR6FwOqNoYp7GsAmDHsgXkrCtiqv6XNr(tGspXAFS8ied2AHG2K1AFSAVKU4rNfJJQzFUy2VsPyBNRtlsKCjyWlxzIIPU1FzZtuyc(HAZWQcDMeILev2ag7iOYcr4LQCwZ1C)G6o1nKeZ)GJbqMhmm5wb3YJjbfFPvm3kCYpuOE2KS4eCS1vrSzUef9r7yIluXYu1ULJ6Qfb1vPe2hu8pWYDzb(lSEkW9WQttJSVgN2IZs6tbinFmRQYtxDK9tws(VTrUD)(0vUoVUJaxZrmQ7YzWLej1OQzVsieCcMcLSVK)Uxqdkfeu5mw47stt(k3N6fJ1BLtN3bbdxvW6vkY2Pf2PdSOMldPIurKLrWZgZ5HRo(4OKKIPqDNSWTuDGy1WWtoo6OIUrNzMQhzvqhMucHdUojYX8CRkTpKgPGIXFe9NWbkw3fE4QmkpJPv5hOujhIqYSZbpqHqAs47ChuOpycWckUjk24(u648mpkvO8EIH7uvcH2PmvkIaSe3bqFi2NH8asM9fV2T0u6jqcYdutaRCUdobNyWwb3Gd0vuo(1PdGko(Dn5qvCnFPb(b7FToHDrwoIGOOvV57kNhNdHeTwsrsehc4KoVixMG3NeVcmJtfkuhb0vaQabQhplgm9gWgd0DjPuOpfQ7IiWxPSlsWpxgg4VihVQlEqOQb4IMI8xQxZq1krlRm8nybpwgTeItOZHZOqwbguSBKtWRED6eGjwcjoJndkkZjOwqw5CNynO5)HkukvSOzaSNUwW3AizgEyLDpiQ7NEfCa2S(rFC)Na8kA(dm6ZpSA0NNUu0NDw2Ys9qc0JonvLoNYzuJS1DyzNWmhgNV00mGBfq2JrTFBeTSpCSbaeageWa55qxyGKc5wGgayKHCXkspo3ANSVsHgDoPVfNwWs5cYBwVsgeMfladfNd8fXSPAgwLsTt6wU0b8avcDTO4DgHiqZacKZbEeqUpF6OI0HkkiqkdSyagWV489FaQy7UK1jCor15Q7kenGVcEygLncZma1Uns4fWrflDwIUaH0eqzKBUhPpMAIOexv4SkcYa8uGC4idffdb6YlgWI)sbBaKHTo97H6K8s1)8Ycuvaxrwf2t1xbJhSMsjHujiMHE4IGyU(IDRmLYZKb2YKRgaKBrPwl5pxc37L6nGFGH)afihl)F7CKR49HsLpLs)s0E7XQnY5H9OhO1(vEs5KofEBZOSH4IFH8hrVcGSbtjMskCGcIeOfzuYhryYtinvrqvIAWlSi9smFVVqNfFWQLWDJQh7lu9JWLkroWbuk0ks1qsVneqDLu3yOosxKxic0Zdo4NhrkPTkUjaOEXGsJIxTpG6kRa9jal97GkZllB2eHhON7aCxEdP4es1oKrGo62JTyyx3jOH3)H3PDfS2EaYWu6MGLBBfgxI(3Wa7O0Xd0Sei3jCMFlw7ll5gNDGZgGdZBOAUXkBeXpAU1QXF)H5WFpbFGMabc9f3MQzDqtQw1fgFZRdjUwp49U0tqWW4vqQFKeu6dwO)Kv9ebJJ6sQSt3j)nNsQZ(Ls5zsc)ZGaxfkZvmpru9ycrgbY40ujfOMR0jIIbLqUHvPGm)omQq3xHQ(EEKHcQD0uhA7PZ6OQsrWHgmSon6SOx0xS453sgUq0T1gyqFf4JLQkhDkY0sZQiLb8WYjKz6XdmZS4IAdbOWU40TgVNbvoKWo)qDdpueYgu0IcRyLfAup8EVC2aOjFMybDCkjA6DHSyvQhCee6JtHvlDcTPvDpOhas4r83e0sanbfusRM9RSojJjc8ZbkkvfTjMfx0XJ8CwAMaX9PkCmRWf1RCL0uRDdMx(OsnX8jkFoKdTezLHlk6(bG1LdNyWQABek5j4Y5ZzvB0igTjauxfvHlxpp57X0Sbw0Tkgm0Yr)cUDlspamOaqcuXiKHuWjAFH8FB2g4WwWKtqFG8PfEKiX(roVxoUsH)hdHMsgqrGZA5uFmnotOgHzos0PICWQ6CFjVxJpWcDLeDBRyIe5ny9jqFNufPvLZh)z51YhpnwXBlIjxUcAvCkjZ)XGjeawPhcWkIs(AZF4kmQgoGac(QiB1fDIPYuwZzxw6(jGjIYw5i2AZ(1a6s24XaqmrRJ4DbXItjgAR)sxzqrnWWKOQLFDnVIKEwOTmuMCIOUpbTvQ3SSatkhqZ10VIBTEX9MVLUK(AzdC94DUUwwodYHfWgKuATmsRvfAPIVvkL7GQ79hODVcKnV2MLpvmCXzXLCnDm)Gc2YDNaC1NYA9cBX4X6Ym3lf3jSsjGrgQyuLpTSDhMVU1GHWVCsQ5vbzOnRldOJnublrgvHhEiidsf2QhlvdKZRybQkCT1FjE4ibKhCeANQ2LsCzsKFhLB6kOm0kD22nryo(nOMKGloknKi(q8FqsVMrLLHjR6Fj37kAW1iKcPfyXgeraDgflbr1cVimkwurVeNLT9cbY5ZNssVbjp3aj9lRGKeYCuAgxS)sYrYYAkRl6knyxdGWzwE91oncaK7BZkLi7aOSB3Q5yYlKIicZhH6U1(e43XnJiPaaUujdrawuCQCvPMToSIqMW3g01pfqvG6AO2AyQVxggoe(iwSxAasoE5S92dRcgtMSlz48Yehetjf1svHpjinAMzdLV27EDOcvZHG(wL0pLOK46howK89H9i9DCzWKywryOxiCX14TZ(k3GpE)nYJSphktL)aodImRsRyzLLif8NPZZGA0vBbzSuesm14sLEQVYIZhu9iHEzsy7uPQD8pPYEclKCzbn1eMGlwNQawUNxBJmU0IWkUgzzQ8RRTZxSVZrWZT)J1NRb0Zku(qN1KWj4bHnKbvtazRPADIu)LaTfRlqGaMpaSAKLSS2ylxfeF(CmwDaJ2IlStFngFilLcZ7FOkdVd4dJmj7dVLzfauaigPNOzTnP6xq5V(opeVUCgmhS99uWKOXpj(2cCeXQ0HO9cxpjsLEcpnYeLioIstxGeR5U5bDCGAC0b90cfnoooImGZvBr9MlKTQjkTpZFUvvYSRubAEn9kH2CzdXGJQ6Do3A5)NqPNDqv6(d38ZLlxGeGpxBPPQKqAvyOLD(GlBcjm6qfmNob1KflUPRQWI5m9hLqi3t8Fd)ksrUtfOCUO9efXZHMNz)ktJL4k4XQpLa3XzuUR3AWA3oKUl0kabq5K0zLSdRgG0pIcR9LcjLuFfatNbbKkoxvzzb0QebLliRSH0zGyPmis08ZzVs3dH1CVlcmaWNK3nlB0MWWqTzVm4XB)TBUf()jXyBUMEpV5FWMpF(goFJkn7Tlb7TLaw78nH(FkkH7IucVS2vuUnlC7NNnirOGoUCs9ICeZOleBrDtf16d5sKsOQlmbYOe09Az8cMVd599fEir3juRVSmSrYdu8jGjEm5J4g(kBw)IrEirQsaRQS5sR3Cq)ioQoL06LeSbleu65dQ7GaKruxmwt)FegV01qh2BtVkjI6uoHNa12bJtu50W(Uqh)aSvhbXk)4sTbvxuOb4ms4X)T8ASpxnKvkDrXnNmX4d)7B0ycv3pwv5JkTVlfoPyToPOsofGvX0ljLa1MiCQinW7a5cbbCOVgNbykLciwVi7f6XPC5hojfkg0ZZS(Ck1qVLOkNPqbVLWDQ(7bESj5XFC9LSmOZljEtV4zFnFAawpRCscB677R0JTHSLPlGpIjQH8tsJOO9WyzlFs7SiZqSdL4w0UwZ7mu3nN12IsV6iftiBET9ErObDjX8ubbLj6w(1uv0p98mte6bZpzVmIyBdZatuKu3ornh6P33qB48RFhm57A9WkrZuIwZogO5IBzae8y7FF7jLsQqAFb3CpxhscjDJ)CRKZYMvieDSjtHs1grDmox6yEqDJ2kFtCg4QrWs4HYzzrhBiaEK4UnM4G641rNlhsabDadMC1q(7QWhTbswicdRLwLUm6PYQzHtrHTUcTEPLT)GOELOkedKoI7MrBnJkDPrXrc9x)fqiRnQsfB0qfqEgwzz4bgqJYgpoHoGY2wJWGykRsZMqMwSV6fR3nOVxa)kuk7I7ynUbZyvRR9SGrLEbu7VC(OOMw(2V0VaPED6wMdKyggj8kFEKVT7hjlof3AKaljxK0d78L9BMu2UiPSFhBzkEypF6713RuKhFLT8bjWPQ2EvXV0BUYUse(sUjeKHXajXlvqfzbpKRsJ7SNkkYZRJHFPPqlCyNeqxjYFOAOtLvIZ3hq4mm)Lppu4SqsVw)Ie6whB921HdN46oQO1fPvtjlpgqRMAugg(t9XCMrOKPZjBTdUlrOtdJPXKz95oIMHRrvqy9FyyWYvl9TupP)sr856Bvm7kBUwGOmE4ufjmgoKT1i7xKLTVlodV7XKdlHpcqky66ATNGtDF1DoEvDVP2bvL7RM9cUISke3PgNc)tkPnCvrb1gQc7LdAqe2Ij3xBpTWW(RzNo08b2QdZV9aLTeOm2QTr7HF9fz5uzhSaSWCT7pj719q2RRC7egccdJQkn47qizlvv6MDb(Ofer1nUN2pMj(oFC(no2cBwFcn9cQ5O7t5hk4arsBQqtcvRP49oIxarrk5k86K(fy5L0O)iiTgmCvLUMLycCrseMrFTLPu3cI7Yc9mZ)iB4WnPNxARWvj6OEJ7UHC38YnqoxK0asNVJd0F7x(x8Eo4)oiXxM3eWfqf2ZyxxajJT2qbz)lx99TGCQLdp6IwU5s(D1AExO6bPX09UjAKIFZgS7ECLyRPR0BoFBPpx7TY6FV8MAC5mA5EzcTDOOoOCgIyIbAF1D4qg08A5pL0d(lwsPnbpoM2RjPPsPsl0eev0(J2ZEpel7wdOWbSXr9dNW2rVAN8u21L4yexBvAtP5gQglTSjRjI)rPAl)aj0WEU3SPhJJUI8IYSbTYlFbxUrVwO0QbIXhDP4dLSTYwXtcXPVE7B2p8OavZLKzgsKRSvigBlqF3XrwOwFyAzJ6A3YwsJog152VWhOuu0kU5fYD5JhueBy(cZ3vwZIb7iiiGkTIIwKDmyUIPUkMYvCOockFcb85gkjqAK3vTSBGSqiQAljwkuYLVfZgcU(k3i8rlJZRsnyGgjJGpd44eJe7I5)xEtUVS3Diph3jmzdANb3joMAhjMAn9WEZfBIDemE752P212K2putNXT2Isp7xvj1Lp)mWAHQ9HksrQDQQyNj8Mda)wSbDeFwwptUjKclWIFHxcKrggrDrZluDb8FS3HQTlKw1OK86ki(u4VcpI9bkI(1DqX7YNqZEap4shGI7WsAmUHCMqn0mzxs0XAziPcQHHZABO1Gfqs2W8PkbOVwdULKwE0gaX4PFuqClwOx8KDOKb7ii4xPKvY2jgD588TqDgXT0e31g4NqDhR2yQmNzk3UOF7eW3djG)aBGFzMmSHJvpKt2bypPGXFuftvldkVsIw6zdlIbdS5IpCYZvD5ImbXfIjkM12eARBYtghG1SW6ekTLlke2GuYQYvz7sux851TQrlEJQS2DPm9S)dRne5Qr1wvTj6RTRcqneYij3dUCCIaMQEELCwMsyO)AiWdWO5yl13rpXDfssAxUFjdMVaPyecByy0slHt4XvmhNk1zl9P9VN(QTDp1y47Zg0AAR)PwEBj4H7wtJ93CXo7F7snB5x8dcnyU39)OFvex92VekcHMyD1P7lldCVklrVzEMagIIl4tYRPtX8DdjDnK6IFb2(lKkIYGbRfusLB6t1T4Q1joVTGLsqfaw4zO8cEXIkly8(kBxsAxXY5K8I2il7mbk03Ibg51yroiYiV1aOikEtJX14LzYgNjDMBdXhgbtJktDY7YYGEmOOVCpRslqeXMTCFs6cVJcyWmdT8MOmXy9Bdk1AzvtxCjdHx9fJKLkr2wK0lFcd2AsokHCyg1)MWiSyvBiOiH1UIoAg5oCoGNpVqxVwiOJsJ(vUaZYV9LYRpb)2V)(v)ItydXEX7LF)Qkr5nHuKKArI3c6C4l2bHBPccQSsR8qKo)dlmJujXSkakRFtullMxxvUnIB5tTi6qL3Za09oLmQiFC(vba2dgLBH)pOQSf(9dPYT6c9NuvyOzNC0kFLA8HQNdzV9R5x1oOdvrY57qwsXlE7xunsIoS3uDP1yS2X7BRHqSMxiA1F9wuhg5BRWxze07NB1L3yPzSVrem)V1JbZ41rEx5T2RHiwSJ9p2fBOauVyFh3s(jZ(VgmWugaGtTKcjVcEMH5kC4sqKRz3hC5LpBZ5F4Q(F9VOjoH4mZ6vGEbxRqTwPB7zOGWO8graET(oNNb3vz0IymgOh7R3On(hCtUP53awCK7iRECoy1OniBi)DdALqvO3xxe6twzx6r)AuxPncY6qV0zSYgXPpLioK3bpNP4vUvroIW6BK4kkaZQCYV4A6ll(e2SJk3(HzTQMTFkrBg99X55JD7)Oh5kh(nGHE)8nbcR20jW9PrF1J(XXGJ(719))S9t)(tJGjMSHBEcme(i7r8nDPA28h(HV)nKYTFmN469Z1NfBvUl7kFcBL0hna3OhP)98CbXHr4z0aG87NL2Oxw6JMaN7JohYBdZha)zuM63dwS3xzk0991)(5gzFBHoCVvdppA6LiOplrKR6UnG0aiNZ258jTOFmS8L5i5f8iUXWZ70(GNDkU5aBFWL4lFY2hVZ7FEN2VikfkWYKFb6dLCwea22P9ZVQt3oTB)m51yzt8apuHDI1NWJ94c8GoEB8J)BfWNJF475p9v(l61zzq6YXhRIGHfCtX35LTVOfCHKEMRtUmSOV5WJ60Mdbw77VrIEg9IEuH9VzSSxNcl7e3AVOhXFPDD5D(liaQ8sGA(xpdvF3Cq05KULw8N8WSbz08xitGWzd4jVn25LpD3oTFDB8195zWteon2P9ZUenN0Z(AFVEcM8RXJ8V1IMGEvl8pE9f4pFtl6Dh6wWf7k8IF1jDAtTVkIUSi2IdUv4Wz7TGRZjpRtBT5U3JkH9ESBbEp(PTpGUvhH)8g6o9m6MFZr4MiaUt5Ihq7mZRDk8xGrh8tQ5svH3GP6(0BkvAk99U4SjDatYqh)9Z)(v9(Bx(lvvXva(FO6hDc(govVcRo)tNPUtLGVj9K31QTpeU07(OTE8J2EV7VD7T2F3T2FVTHhbW00ow3pAtanNWaatxNl2fgjNDjmobh083iV(xB3)nDAVDJTB8KW7U12pdVUn9x3MpD)D3D)92HmwTVaR)w5CLx6CAQfgoxEcfVCvN27b)dm1S3h3LSETH)5Wx35cyE78BW)jhhe5r6ehhBHVkzp5AYLb(zRNXUmKNNtEHmWxiEsankxSRFyN3PZ))d