Kunst des Kommandierens

Kunst des Kommandierens
Ein Ratgeber von Kari Sha’thar, der Hilfestellungen und einen Überblick über die Aufgaben des Kommandanten geben möchte.

Vorwort

Sehr geehrter Leser,

dieses Buch richtet sich besonders an Personen, die eine kleine Gruppe oder Einheit kommandieren oder sich in der Fertigkeit des Kommandierens verbessern möchten. Mir ist in den letzten Jahren aufgefallen, dass die Ausbildung in dieser Kunst doch stark vernachlässigt oder aber gar nicht vollzogen wurde.

Dabei ist es von entscheidender Wichtigkeit, dass ein Kommandant weiß, was zu tun ist, wenn es mal hart auf hart kommt.

Entsprechend hoffe ich, mit diesem Buch ein wenig Licht auf diese Kunst zu werfen, die für jeden Krieg äußerst entscheidend ist.

Wichtig: Hier ist ausschließlich das Kommandieren von kleinen Einheiten oder Trupps im direkten Einsatz gemeint, nicht das Kommandieren einer Armee in einer Feldschlacht, oder das Befehle erteilen von einem taktischen Tisch aus.


Inhalt


Kapitel 1

Was Kommandieren nicht ist

Etwas, was ich häufig von einigen Kommandeuren – im besonderen Ritter – immer im Einsatz zu hören bekomme, sind folgende Sätze: “Vorwärts!”, “Macht sie nieder!”oder auch ganz kreativ “Stürmt weiter!”.

Nun, das hat genauso viel mit Kommandieren zu tun, wie ein Pferd mit einem Schwein.

Man mag ja auch auf dem Schwein reiten können, aber eine wirkliche Alternative ist das nicht.

Bei diesen Sätzen handelt es sich vielmehr um Anfeuerungsrufe, die man nutzen sollte, wenn der erste Angriffsschwung verpufft und den Truppen neuer Mut oder Kraft gegeben werden muss. Die taktische Komponente ist hierbei jedoch eher gering.

Auch bedeutet Kommandieren nicht, alles alleine zu entscheiden. Ein kluger Kommandant wird jede Meinung und jedes bisschen Informationen, die er bekommen kann, in seine Entscheidungen mit einfließen lassen.

Auch wird ein guter Kommandant niemals Dinge von einem seiner Untergebenen fordern, die er selbst nicht bereit ist zu tun. Das bedeutet jedoch nicht, dass ein Kommandant an vorderster Front kämpft, denn dort kann er kaum den Überblick über seine Einheit behalten, dort muss er schließlich selbst ums Überleben kämpfen.

Kapite 2

Was Kommandieren bedeutet

Ein Kommandant sollte zwar auch die Fähigkeiten haben zu motivieren, aber seine Hauptaufgabe ist es, die ihm zur Verfügung stehenden Ressourcen bestmöglich zu nutzen. Das heißt, er sollte jede Kriegslist anwenden, die mit den Ressourcen möglich ist, solange sie nicht zu Gräueltaten und Verbrechen führt.

Ein Sturmangriff sollte stets die letzte Wahl sein, denn bei diesem Angriff wirft der Kommandant alles in die Waagschale und kann bei einem Misslingen seine komplette Einheit verlieren. Setzt er jedoch nur ein Teil seiner Einheit ein, um den Gegner zu locken oder heimlich in eine befestigte Stellung einzusickern, so verliert er – so zynisch sich das auch anhört – nur einen Teil seiner Leute, sollte es schief gehen und hat immer noch Ressourcen übrig.

Die Befehle eines Kommandanten sollten genau sein. Ein “Zwei decken die linke Flanke, zwei die rechte” ist zu ungenau.

Der Kommandant muss darauf hoffen, dass seine Untergebenen sich selbst untereinander einigen, wer nach links und wer nach rechts geht.

Was vielleicht noch in einer ruhigen Minute kein Problem darstellt, wird in einem Gefecht schnell zu einer Komplikation. Da ist einfach keine Zeit, das auszudiskutieren oder sich abzusprechen.

Der Kommandant sollte bewusst Namen nennen – oder wenn er diese nicht weiß, Spitznamen oder auf die betreffende Person zeigen – wen er für die Aufgabe auswählt.

Dadurch müssen sich seine Untergebenen nicht erst noch absprechen und die Ausführung kann ohne große Verzögerung durchgeführt werden.

Gleichzeitig sollte der Kommandant – bei kleinen Einheiten – das weitere Vorgehen mit seinem Trupp besprechen und seine Taktik darlegen, denn er ist nicht allwissend und manchmal hilft einfach auch eine andere Sichtweise, um die Taktik zu verfeinern oder eine andere zu wählen.

Das letzte Wort hat jedoch stets der Kommandant. Wichtig ist aber, dass er seine Leute zum Mitdenken anregt.

Nichts ist schlimmer, als nur Befehlen gehorchende Untergebene ohne Eigeninitiative.

Wie gesagt, dies bezieht sich auf kleine Einheiten oder Trupps, nicht auf einen großen Kampfverband. Steht man in einer Schlacht in der ersten Kampfreihe, ist es vermutlich gut, nicht allzu viel darüber nachzudenken, denn nur wenige Leute aus der ersten Reihe überleben am Ende.

Kapitel 3

Verdikt

Kurzum:

Ein Kommandant braucht die Übersicht, das taktische Verständnis, Entschlossenheit und sollte in hohem Maß entscheidungsfreudig sein, dann kann er hoffen, seine Leute zum Sieg zu führen


Ich hoffe ich konnte angehende oder auch bereits bestehende Kommandanten ein wenig inspirieren und hoffe, dass die Qualität eben jener dadurch steigt.

Kari Sha’thar


Total RP 3 Extended Item-Code (Klicken zum erweitern…)
!LQvxYTnos4ZY(6uw2sYojoUQT2s(FnwwoX0Xz3PCjBijirercQfa0oJtfvZ1yRA2kVKZW808MUjZjz)6gGuuYYzMkBCSmfjyJgD)1FD3GSxJEx1RBd8)678YEDB2lQEJM0)3T(RC1B94X96Ungru7U0NdZgC7KCT1D7KS0uHEOq7OZF1)Qx0Hx0lQtB8nxVOZpKo754mDVG((PT8N)0J619LnFrVO9VQ3(9IEF7ED35v4RVPLxlir9p7f9PP7n4ZFARPFE2po7h)uCt8TdvYz3Dgn1ZUBO0(PTIBgUAdC1Z8AJsAKA6An4R5)5tQ0X71w7KMrIbYBoiwKKi1JL2fhEE2q5TNlhksU9KSKH718fVK(9Zp5MF77ok6QJVS15hDZ7Ax70mJ6XmTtKSVrkMW32l3HUR4THsDDMgQSWOMDxuS4p(L)JlwyGYT9NHPaw6LwSdYs2Ro)VpxRrTpTf((kwG2AOUUfl8Vdnd6fDV35)HNZD2T(o13b6Q5HmJZpVZURgu5nNDxt2cgg(zIPkNmz2DnWKx5wFVWIlwXbm7oTAqm8tk7QcCN1kWM)PcSVCOm3jxvCVyTIB7Lf31sZq1KvV1DzByLH1vmiEnMGxJrTfB2(Em4p5UEZ1V5yJivEt7bzA7ntnsRtnwwtHVwB79A0Cx6xgGS9ZdqAUwasPpmGqIKXMz3nwI)GPF2DDKwPzd6kWSALWiVF(G4z3ziVLe(lRI(AFPntpuAW1fW0)gCuMwQ3aXDumOuPXNts8)9et(0P4ViacZWrkDSubjnzjVN)IEPR0u8l(6Xsdw5t4HpuUIh3so07LgOlqNXTKo)3iLudpY5kddTkKf(ir6E0rh8JIyEgf5JglhXr3KElS2G23k32xLmmxpoC7KLWSGzjJ0rRtyMWZVgGIK5F1AvJDfRdrF6ZXctjo)(SKKhZgtt8d5MHsOKKv(qmsvqvPf49eFGu7SdGrc6nlT3tIWBhk1ujPzNvsWcPkvZ)cU8duKXJ5ZUZLRzbtNtQ1E5Nka4humoE9xCi5kCBUggJt6ae8nDUO1HT7Es0bxE0rDJU5OpovOTQmDJ63CUqPVPtMyy0aJuQV9SyXJTsWc)aa0H3x72B7xxFVMVC7aBlHA355rTBVcQ9iykqaaSg6HqBZgncoiyoWIkLrfKVjTaLYgfSyvWZ1XB35vjpQshizCEalWf41rZ)DyM)GKbkNzusC)Z)A(8VaCTBz)bBsxNPQZXN4J0XbTp4IU12V1vx15OtU8I319WQzlQSCdo29k4tovjlWTIClMZeLC(xs4GIHpLXJbl(OmDzG1IGPRO4oCtQuAzAKtCHHzfUhPG(uCNe8iarxZmqIgsQLjvk9bdHZCSmziPFa7tsWpHSa2xosgNqKaGrrLuQN0ncfXjM4uK1eN6k6aEPU5Atd)xK(0dQEXZdQ25juHuQ3f5QcK3fCK)jjRcmNh5qKwr8g7HIbKzeb9kwVkoCpijzolPAE)rbbkDQlvoM7LVukJasR4Ni4A88FlKJJcvLBqmLewCuwYyIKa5HM)v3JY9czSdR8)4x(vIWF(xno7F7p(L)R3mSXtg05cE5zPybTcHbMfJUKsJJWgl0qLMahGtD)tKtKdbsPEYixvHW(3U5bIwI2XraqnC9zWEPi3ahpVSzpqJrw5qAfKRzeYvhgDatfHSY4qEsoNYhLkGx4dIcL2ZbuzKiFwiszY8Ft7tC5PS9zSEqzMqrDuYGehrXJvRmezYlagqWt4(e)ntWOl8cAAbcVssGu3NvJwLPC62COjT0JK5sdsYyn5JKfmrPK6RZ9cXICgozj)n7gigjsT0JnQrJioIh4evir008rJWmMtadMjJjay4lnviRyEzcQZmIrSlySSpNtcgv6VPG2bPM4kPldvz3YukbVRWieROeVkM0KZhkJ5mEsJspMTlTY9fk4lkBTbuKvhPFT()WwEYJxHUDtooGi5YhZQD1eEkchqK2yLH7Mnd8INoheAFLnq00wpkZKcN4sfPykJNOzqOPRqtM1RkhvOgqWSPjG4gXKYCjfitSuxz16vjgGno3TQcJilK(1swxiXLPfTbE13rKFSpHMaO1WBTKgBLj9TUsgjaA5QJufj2q4c5)im6cBFHtQWQ)mLqqyV75P0Yk)XMm60tM)10PJ47ZJdZ4AgeCnfg6icqZWN5)kuO(i0bLgn)377vyV1SOSV(sQffVBGfeb5cRTLs4vSsZtTbbN4XQE9bgEI2)LppT)l(20(n)ZP9x0srbP)QMmFikm9pik5izF1XZ)ASVKnpDq)c(S0mWLWYVK0jyIovKp1rvLIZwwsyHVxfNs3pgn6vb1RmMH7WprvgXzrqzWz5MbE926q1WJ9gsAw9ukfiJyQwrYHYZEyj4JK4QFSj(Aq0pWcVKCYxh(kt2IjYxSjKNGX3H0jmoL0HtmibjiffSjHJuXAPVV6oUim0esOU4NR4kuhaog1wDWz(kRQ9EHzeHtpe1JBJZmsUGZgVU(NdURixoI998LlwTWY5kk433AaQZweN49gLy9(LS7PLKUCC(ixGqEPaipBwOPbsGIXaulOYH41RpOHfAiW)CqsLO8mmbCaOKMcvYvnQb07jmOb2NisD9(UYa7CtiE(kuZ1c6KY73VMkJtproMVo5wsYgmHoNpXagEAszxyEfQpkPJAbL0Oie7KWypCThZrQTjEgkorUxldkxn)jF8N1(68SlQJnKxwt1144rwScKpzn0Hcb3yHNJZOoajGgr5BIlXsCnfHcO0SvPkkfSrg1yMY4vppLXlxHYGZdUOIwOq2QE8fjP1HYz8QDrARvkp6NEGrtsV92d9u6jeBbczMqlYhFia4OsuOUzRuhwjhpNqsKZjEoCvmONoDOW47VJ6yAr)Tbe2YzzSlt3sxddt479muglxeczyf0yjT2gm7vonRXw2R8TBr65JITvIEzczQQjuBatI49Qv6cXKh7RX(CK(NWgt8LiAY6NqbxWkyj8k3dmNBU4MtPyGrsFzVdI1yqHIp8sMk4jrnHlzGznliKr(FEToXBj)PYEY5(yEmFOYoj3TMn1q0hrlHwzlA(FvFxbeVV8b4fXj6ks91VPzpvTcrgAO3mRO12anBXMaeHCCpQ93Cr57Jc4Q(sNrsOcIU3VZnyPl9gYASS9I23vCylrczLWAeTteN49VhkgIWRykhWVBTvXsRbMfurFl1ExPOFHfPOS1W(VW5cywgpJzwmjVXMmu4fN14rK0r6hbRcJL(0hfvYYb67(8b6VALa9tymgScoQbUc)Wti4RfiVxxt31cWaFVpKAMzc8tCItBa3XvLZ5OxEThmAxrvDpHXUjsFK3WsVTQsPFizZdkYQpmiaOLdI9BWJkzuvWQOy3ripi32jGiKuGUALfjguvMDku4EApsOWHsq0YsG3hfcmeQbMlTOmxkxBhZjxKKQiL7Yg1nl3FRID(OpTdKf1OUO8iopanRCwthmkmnQqBKJ9WXUkp)dlgUyskBa3LHnKHjWLZ01OybEFLwgPwa2oIcia5NtXn)T(6sEBoLymt73VwH2c0xThcCz)7C02vnqe7Iv1G3sb)JexSkfhzZhlTIXoFrwCz7pQK(2XlBETyRuFM94zJfGcA0bSPpCrt76nQxM2PuyX3KtHtdLB1SczAuy7CMTy)x5gbkeasketyLf7vP0KM78flG2D2OkYKXpCB9ahh6eGssacs2VvIQzVcVLDlCXGKzff4sAUdTue6cqq7rcCECK(RF(i9D)2DbS9kDbu(Kaw)JqP1LhC6rx05It(x30cONlfgzTtK69LICadfMH2ocRlYbl9EVOrtEp)cZyUbq39QmD0zFsdf9nuWQleoYT9yx012snLFnzDM)v9quF1gf9RMKruc(I(80kbUmAIIZI5AofZ)YSfTzt7bb8Ui114fv)Y0Ul6XRSoI1emgX7xk5XzoyWgWlYVNnZJ8LnQ)8oZxVIZ8BVlS0ZlPR0fln7lCoWMAYGjbLyuVo9llH28o3vUVYu13AEBoOEycSdv3amFd3wFpwfdy5kcLv2fAL2ovzcLdKxUh2L8BSx(T5Ief8KuCfJT)GKJihwKEfZKkWXbBIzjBYtF4HlH2)EDcnEENWfxCWtCdv)5WWtoQTJaBEoDIa2xwpV1mDOuKc0yMaRp192IInUmJECmWKjtQfSxr0xasFqm69ITVSeIMyutDybqiqcktHCfByeL)r2)Ek0jtllyZUs(XqJe8Uj6ZthGSKxCPDjkGTBLJ5aANY3KDfkzwKrKmcAeQ68d0ESB3l4Nw2S9jQO5Fi25MA3BRTSlu)nHQp0vZsTP(aMNnhk36FmvmwERA4FV5U)Wzc4GYgxRnuHp6DQFxIQrJx)6F4AMn4JolaZYpVSxSvYIoZkxHTsgsgG3RMO(RSUaEwq3XMJG7ilDZbzPB9aU3TopN2tjRinL6E8wyXUTIl0(dlF9p))pkouEn9GHu8tfV623og1944uoCAENVXyB5dYG(G6Xs7JOzuWw(QkD9I2)GZOIlJ2NEJeI62Qx0HztYrX28vFZTh3l6eupWvzzjo10tLciVErhFzV(9IIoi8wo0Gg2Hu5d6F(yO(NMpwIt3KonxwbDYBdND7czsNSlHst6im0L2)c6DIGNy6fSO9vHPikt)oRKoi6k6toEww(guOgYVOgSsFRno7HErqEw)1x917y2DR9D6W)te(pTDr9kpHvoi3OC)Ch59Ye6zuhEvpIoSxuZMBvVXwnFXS7QV7En3Ep698iAFyeXc2G21RbYdgY1l6AOk70lQZfqtXc1DD49pjA41qoBIFkF7rIoGeD9crJ8Uq61Ffo)Afn0XdUG0OlAtUKZFFVU1HV4D8FG1lctBu7ErV4J0bxIdOBzO0jujwV7Z76p8OErCg8lfoQ6rtytDxLtEJaK6uuxU0g2bLYmcHY1wZENwT3RcIVLZ1e2((WJ(EtG(IiY7DHI)Ui61NPdurkgGxY9dO1LFpzwExpTmIbJ8TTySWBArF5DDPpVMofc6HWUKF3CocLErF9qAwbMbaqy(u67VnffPCB)SSj3IujrVNfYBpIJa2N(8aEoUew5w9dC7pLz3sMASoGPU1b(1bZnXp5rya9Elps35FYYbKHRxV)3d