Herbstliche Winterküche

Herbstliche Winterküche
Eine Sammlung von Rezepten für die Hausapotheke in den kälteren Monaten des Jahres.

Rezepte aus der Hausapotheke.

Inhalt


Karottensirup gegen Husten

  • ½ Glas guter Honig
  • Karotten

Für die Zubereitung füllt ihr das halbe Glas Honig in ein anderes Schraubglas um. Karotten gut waschen, aber die Schale dran lassen und halbieren. Dann in kleine Stücke zerschneiden und in das Glas mit dem umgefüllten Honig geben. Es müssen so viele Karottenstücke sein, wie bis oben zum Deckel rein passt, aber sie sollten den Deckel nicht berühren. Dann verschließt ihr das Glas. Ihr werdet sehen das sich ganz schnell die Flüssigkeit der Karotten bis oben absetzt. Ihr wartet nun so lange bis die Karotten anfangen zu schrumpeln. Dann fischt ihr sie aus dem Glas und schüttelt es gut durch. Der Karottensirup wird am besten im Kühlschrank aufbewahrt und ist sehr lange haltbar. Bis zu 6 Esslöffel täglich können Erwachsene davon eingenommen werden. Dieser Karottensirup ist auch für Kinder ab 3 Jahre geeignet, dann sollte nur die Dosierung weniger ausfallen.

Holunderbeerensirup gegen Husten

  • 500g Holunderbeeren (frisch)
  • 350g Zucker
  • Saft von einer Zitrone

Die Holunderbeeren werden von den kleinen grünen Stielen befreit und mit dem Zitronensaft auf Handwärme (ca. 40° C) erhitzt. Beim Erhitzen solltet ihr die Holunderbeeren ein wenig zerquetschen. Danach wird der Topf vom Feuer genommen und zugedeckt 3~4 Stunden ziehen gelassen. Nachdem alles gut abgekühlt und durchgezogen ist, wird alles durch ein Leinentuch oder feines Sieb gepresst. Den ausgepressten Holunderbeerensaft giesst ihr nun mit ca. 350 ml Wasser auf und erwärmt das Gemisch auf, so es leicht köchelt (85° diese Gradzahlen sind wichtig für den Erhalt der Wirkstoffe in den Holunderbeeren und auch für die Haltbarkeit.) Nun fügt ihr den Zucker hinzu und löst ihn gut auf. Der Saft wird in heisse und sterilisierte Flaschen umgefüllt und gleich verschlossen. Nachdem sie abgekühlt sind, muss dieser Holunderbeerensirup kühl und dunkel gelagert werden. Am besten im Kühlschrank. Holunderbeerensirup ist vor allem gut gegen Husten und allgemeinen Erkältungsbeschwerden. Gleichzeitig stärkt er unser Immunsystem und gibt Kraft. Er kann in heissen Wasser oder in schwarzen Tee getrunken werden. Gerade für den Winter sollte ein kleiner Vorrat angelegt werden.

Zottelkappensirup, zur Stärkung in den kalten Monaten

Die Zottelkappe ist reich an Vitamin C. Zottelkappensirup deckt unseren Vitamin Bedarf im Winter, indem wir 10 Esslöffel über den Tag verteilt davon einnehmen können. Oder ihr nehmt Wasser oder abgekühlten Tee und mischt dort die Zottelkappe unter. Um das Vitamin, durch Hitze nicht zu zerstören, solltet ihr bei diesem Rezept sehr weiche Zottelkappen verwenden.

Die Zottelkappen werden vom Stiel befreit und länglich aufgeschnitten. Ihr könnt sie gleich entkernen oder später durch ein Sieb drücken. Die aufgeschnittenen Hagebutten werden etwas mit Wasser bedeckt und nur ganz kurz aufgekocht. Durch dieses kurze Aufkochen, wird das Vitamin C am wenigsten zerstört. Dann wird es zugedeckt beiseite gestellt; für ca. 6 Stunden.

Wenn es abgekühlt ist, drückt ihr die Hagebutten durch ein Sieb. Wenn ihr ca. 1 Liter Zottelkappensaft habt, so müsst ihr 700 g Zucker hinzufügen. Zusammen wird es kurz sehr leicht aufgekocht und gleich in sterilisierten und heissen Flaschen umgefüllt. Die Flaschen werden verschlossen und zum Abkühlen beiseite gestellt.

Dieser Zottelkappensirup kann auch ganz normal zum Süssen von Tee verwendet werden.

Würgetangsirup lindert Halsschmerzen

  • 1 Handvoll frische oder 2 Handvoll getrocknete Würgetangblätter
  • 200 ~ 250 g Zucker
  • 300 ml Wasser
  • ½ Zitrone

Das Wasser wird mit dem Zucker aufgekocht und für weitere 10 ~ 15 Minuten auf kleiner Flamme geköchelt. Die kleingeschnittenen Würgetangblätter werden dem Ganzen hinzugefügt und noch einmal alles aufkocht. Topf vom Herd nehmen und die zerkleinerte Zitrone hinzufügen. Nun wird es über Nacht zugedeckt stehen gelassen. Nächsten Morgen alles ab filtern und noch einmal aufkochen lassen. Heiss in sterilisierte Gläser füllen und gut verschließen. Der Kräutersirup wird kühl und trocken gelagert und ist bis zu 3 Monate haltbar, wenn sauber gearbeitet wurde, teils auch länger.

2 Teelöffel Würgetangsirup, bei Halsbeschwerden sollten reichen. Jene mischt man in ein lauwarmes Getränk und trinkt Schluckweise davon. Oder, bei akuten Beschwerden, einen Löffel pur in den Mund.

Würgetang-Bonbons bei Halsschmerzen und Atembeschwerden

  • 10 g getrockneter Würgetang
  • 150 g Zucker
  • Puderzucker nach Belieben

Den getrockneten Würgetang solltet ihr zu einem Pulver mörsern. Nun füllt euren Zucker in den Topf und lasst ihn auf sehr kleiner Stufe schmelzen. Ihr solltet darauf acht geben, dass der Zucker nicht zu braun wird, weil er sonst sehr bitter wird, was nicht mehr gut schmeckt. In der Zwischenzeit legt ihr ein Backpapier auf ein Backblech. Wenn der Zucker geschmolzen ist und eine leicht bräunliche Färbung angenommen hat, rührt ihr den pulverisierten Würgetang unter. Nun den Topf vom Herd nehmen und mit einem kleinen Löffel Kleckse auf dem Backpapier verteilen. Am besten ist es, wenn ihr für die Herstellung einen Sossen verwendet, weil er eine Ausgussfunktion hat. Bitte achtet dabei auf eure Hände, weil geschmolzener Zucker sehr heiss ist. Ihr könnt euch nun noch die Mühe machen, die Zuckerkleckse zu kleinen Kugeln drehen, aber auch dabei muss aufgepasst werden, das die Masse nicht mehr heiss ist, weil sonst starke Verbrennungen kommen können. Ich lasse diese Hustenbonbons immer als Kleckse, wenn sie nicht zu gross geworden sind. Die Würgetangbonbons sind nun fertig und werden auf dem Backpapier so lange liegen gelassen, bis sie vollkommen ausgehärtet sind. Nach Belieben können sie mit Puderzucker bestreut werden, damit sie nicht zusammenkleben bei der Lagerung. Die Haltbarkeit von diesen Würgetangbonbons ist sehr lange.

Malzbonbons

  • ½ Tasse Gerstenkörner
  • 250 g brauner Kandiszucker
  • 500 ml Wasser

Die Gerstenkörner werden im Wasser ausgekocht, so lange bis sich ein schleim bildet. Diesen schleim filtert ihr mit einer engmaschigen Schaumkelle ab und gebt ihn in einen anderen Topf und fügt den Kandiszucker hinzu. Auf kleiner Flamme bringt ihr nun den Kandiszucker in dem Gerstenschleim zum schmelzen. Ihr müsst aufpassen,weil die Masse sehr schnell anbrennt. Es wird so lange gekocht bis sich eine sehr dunkle und zähe Flüssigkeit gebildet hat. Die dunkle Farbe und die zähe Konsistenz ist bei diesen Bonbons sehr wichtig. Wenn ihr euch unsicher seid, könnt ihr eine kleines Schälchen mit kaltem Wasser nehmen und dort drin einen halben Teelöffel eurer Bonbonmasse hinein fließen lassen, wenn die Masse sofort zu einer glasigen Substanz erhärtet und sich gut brechen lässt, ist eure Bonbonmasse fertig.

Ihr nehmt nun eine flache Auflaufform und pinselt sie mit einem geschmacksneutralen Speiseöl, wie zum Beispiel Distelöl, ein und giesst die Bonbonmasse hinein. Die Masse sollte den ganzen Boden der Auflaufform bedecken. Nun wird die Bonbonmasse geschnitten und in einen mit Puderzucker ausgelegten tiefen Teller gelegt und dort drin gewälzt.

Fertig sind eure Malzbonbons.

Bratapfelmarmelade

  • 400 g süsse Äpfel
  • Saft einer halben Zitrone
  • ½ Teelöffel Zimt
  • 4 Tropfen Bittermandelöl
  • ½ Vanilleschotenmark
  • 30 g Mandelstifte
  • 250 g Gelierzucker (2:1)
  • 50 g Rosinen (nach Belieben)
  • 50 g Marzipan

Die Äpfel werden geschält, vom Kerngehäuse befreit und in kleine Stücke geschnitten. Die kleingeschnittenen Apfelstücke in eine feuerfeste Form geben und bei kleiner Ofenflamme (180 Grad) weich backen. Sie sind fertig, wenn sie leicht angebräunt sind. Das Ganze dauert 20 – 30 Minuten; je nach Ofen. In dieser Zeit den Zitronensaft, Mandelstifte, Vanilleschotenmark, Zimt, Bittermandelöl und das zerkleinerte Marzipan in eine Schüssel geben und gut verrühren. Wenn die Äpfel fertig sind, kommen auch sie hinzu. Alles gut pürieren bis es eine stückige Konsistenz hat.

Dieses Apfelpüree wird nun mit dem Gelierzucker in einen Topf gegeben und aufgekocht. Dann die Rosinen hinzugeben. Wer keine Rosinen mag, der kann sie auch weglassen. Nun wird die ganze Masse unter ständigen Rühren ca. 5 Minuten gekocht. Wenn ihr fertig seid, wird die fertige Bratapfelmarmelade in sterilisierte Einmachgläser gefüllt und gleich verschlossen. Manche stellen die Gläser nochmal für 10 Minuten kopfüber hin; muss aber nicht. Das Rezept reicht für 2 kleine Einmachgläser.

Rosa Rübenhonig gegen Erkältungen

  • nicht all zu kleine Knolle rosa Rüben
  • Glas flüssiger Honig

Die rosa Rübe wird auf einer Reibe in ein Glas gerieben, dass ihr für den Rübenhonig verwenden wollt. Wie viel Iroa Rübe ihr nehmt, hängt davon ab, wie ihr den Geschmack von rosa Rüben mögt. Ich zerreibe ca. 1/4 Rübe zu der Menge was ich an Honig habe. Dann fügt ihr den Honig hinzu und verrührt alles gut. Das war es auch schon. Der Rübenhonig sollte kühl und dunkel gelagert werden und ist sehr lange haltbar. Bei einer Erkältung können bis zu 6 Teelöffel am Tag eingenommen werden oder der Rübenhonig wird in euren Tee vermischt.

Bonbons aus Brennesselsamen

  • 1,5 Esslöffel Rohrzucker
  • 1,5 Esslöffel Honig
  • 100 g Brennesselsamen

Die Brennesselsamen werden in einer kleinen Pfanne geröstet. Dabei bitte ständig rühren, weil die Samen sonst sehr schnell verbrennen. Nach dem Rösten vom Herd nehmen und beiseite stellen.

Den Rohrzucker und den Honig gut vermischen und für ca. 3~5 Minuten unter ständigen Rühren köcheln lassen. Dann die Brennesselsamen hinzufügen und nochmal alles gut verrühren.

Backpapier auslegen und mit zwei Teelöffeln kleine Bällchen oder Fladen formen. Trocknen lassen und die Brennesselbonbons in einer Dose aufbewahren. Wenn ihr es mögt, könnt ihr die Bonbons mit Puderzucker bestreuen oder sie darin wälzen, weil sie dann nicht aneinander kleben.

Holunderbeeren Schnaps

  • 4 Tassen Holunderbeeren
  • 1 Liter Wasser
  • 500 Gramm Zucker
  • ½ Liter Schnaps

Holunderbeeren mit Wasser und Zucker in einem großen Topf aufkochen lassen, zur Seite stellen und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Morgen, alles ab sieben durch ein Leinentuch.

Den Saft, abermals kurz aufkochen auf kleiner Flamme und danach kalt werden lassen. Sobald der Holunderbeerensaft kalt ist, mit dem Schnaps mischen und in eine ca. 1 Liter Flasche füllen.


OOC-Anmerkung der Autorin:
Werden folgende Kräuter der Schrift durch die genannten RL-Alternativen ersetzt, sind diese Rezepte ebenso daheim zubereitbar und sehr lecker!

Zottelkappe -> Hagebutten
Würgetang -> Salbeiblätter
Rosa Rüben -> Ingwer

Total RP 3 Extended Item-Code (Klicken zum erweitern…)
!LU1wYTns351sEjLNP0nsj5XwtLKsYsYsJSK9iiBL46VOydXMG9pbAW0nG5m0JzLhYoilGuvkVaYtZtoV8RDswj5CP7gnaPCCnxCzlb0xpx(oFNt3yqVb3m4QEWF2z3No4Q(ds61BNE9E((93P3ExV393o4QDHwKC(v4FpQ8(7MinP2QC19tK3nTwc)d(MB(xgKC8RhK8QZHFRAqYLhJp9s4jx9A83p7q(5NDYGREA)9hKC0ndoAqsYl4h)Md5Lbos)Zds(4KEhC)N(42t69PL)0YFI)1ZAM4LdVvPRKMPp8f43IAxFODxlxiNvbTruBxoCK0SC4zWpkMvwnrofBDFQ1Cp2f6X7H3wui1zYkJitQxoSwpA5WpinJfwBf8tL6dG(TB0SCZePGwg28Y1nMNRNiYRcDAZLd7TCi83ximLvvsTvzQNTCyMKMVZQTWZCnSp1WZkZHvbSNLsZxT57sn)94OMpvmBMRXBSCys1dF2mTwNTC44h(cihMcljqWCzPwa)l399OUFl8Ey7l0zUzkxHtEfk7YT27Nuinlct5(D6ZMhvQtl1G4ovQ4Umxoz5W)(LdpSswOlRCD8PuhVuKVi11d(5)a98JmIkXSXY8cHPqMlg5xJpJE91LwqKF9dFjvQNuQvzb5XjGLWNZRGDAyj(CEe9RlYw4iqqQLwRmh03Hw2BN1iVbH39t0Iz(f4YHV(1VyZd1GyGfOKD1H1vLgLgSGbphVT7mq7VzVn)42ZCMl7(PVMspyIGtc())V)B)xlh(3(Fwo8L5cyrNvxrMW0gUDJ8dl27tjf8ifOEFFDkSfuvEfFEoOgvtWxJdiyxMk9JopSdvWYrI)LafbslT9nI60mQv1fBfnB4sA5W5cWQqQbZmrQ0p1qVe5W)oYiG2b91g8MWPvHIwyOowO18KonhMwjzQ(L7Nc)WcPbgxTunk0tSD0kNxYfQku8xGlRmjV)iXP3KiLMJtWM(Wx4vGTeCIvsCPf0f(z0cRayxmhx)PkOxLPyxwudZWXsOj5lhAiHZmeniSHTyhSLUzNwU(MRbqQk0zW8WxMeVL)aT7YvYh(pBPtWDg0iurEo(W5sZizfU2Mi97ElmOW2tOxa)mkIYZDs9tZX9PkBQKfnMyLv0wsKALvlQGjINeHPcNeDTtcLdUYEHanWnJIqpwqExGCHMEtDXmzEZoBSYs7zAprIgh8BHxVr6sOrp8fePcAQ06mLgvBUFcosXRCNVYCLb6MOaLMeO3qf8ZxaY1CCvi0tXzACQCUyccxXwmww2zc7jemovyCY4JWDiUrEkANyZF43hpg1BaEzwojMN(WVdqfe0YCX9taJi0QwabcihfqsuIrmCAksmOK21S(PLIOghtgd(ccyfvge09pblBjA1kvzAjADnIKNSHfQC8(whxcIvd5upxcM60GuBhlYZXfac1OkYo4CmW4yX9Y)Yp)2tsU50Rp8Yt(lV98npdqQwuQRe5amOy6b93)Ph809(eIDTBBSR(TWU()po06rW2FNDYwfv9jJnOHY31PX7Up243xdUpMoVkrmMJatcECt)EvLPutXgogfmDNdwL46d9tmkd8dzGdj9djviAa6EihBi3gYWPbBXnjAln9GfggwtpAoerTaMZNCVa057TZF7)E5Wx8DWsZmrXUwhjrd0tOFxguKbV91TGjWfsNs4F)R1YkcBLDUeOTd7gqgo3uoBmU5Gz5uzn(KgRrAtSOotocqIQqdSF732d3T48HoVkgqjtYyZWmCfm(0ogTJ8EKI0m5u0hZlyix0m5IssVRiyqNRj3nQbUTYRiPDfz0xsR5X4tWOkkzko7ZGym2kYLxtwX(hXa5TS4ifqMssmXiHibyrQkslagpWVcUV3I7jJtBrlBPHuyvEywzbA9rTydgZdxvG1bHDbo9Gyh3Zp5z7JA2rOpn0nJy0cXeYEXQWXDo2bvGx1igPabzCkPBvMP2QsawXf)A1nMBjgJnWwhmufcMVfyzDfUzHxNfmHWU6CvgorPrCmAKaymweP9AX6XEuv2lI1y46zIuzXTgdkdigQCfcVurHt4q7XbyDTmJevH4yLDTHyG)iJhuCbs6IAR1jonpc1wQhbRnnfhfntZiwOby2d)krc26rgAfZH3WgRfoPtBU0oLrEEMSWbw0WQ0cZ49tcRHxssHfGccnbSelBmEMbhfAhEErb8t)kmYfEjNkfAYfgqpGKtmizCpjiwzOBmGzNg8v40kiM3dVrsXjQmOWrhjsEP0GuLJTf50JAIIiB4Abp9DLgGPnguheWYSiX7FIGi71oiYUTcISUStwGr2Isrj4MqzPO9PP0eEHa7JgjNI1WMKiHZ3PQef448ITwtgr4WtOIKssg3(JKJeMXSffl72axqKnn40WjjeZuatcXlSVrKrEevsf5)hyjOLtiuzhzcyn9AwXsGyWlR6QYBCDcACxCjMD1Os0zy0kcIACjdJ)BlCiDUD2gbG5ZWWrbMPiMbY0U6HF3qC4BhLIYIJ8wHXJZN2ZNAUKtapw6s7Ei(L3eQRIshhtUWf8TBO38h(S2r(cWTYqhoTcjs5PRssXkhgJhiccZa4GK7klbTZE4ZKPFCajoSZidX43rwR70qybaAtAnZ41VILvZdzD4vwPYGL0ihfnMx(0AZc3apTeK04uXRdsAA5wiXmhhJnqQdXrJvBGbmZ5LifW4tE1vvGYn3pPTveFq1bj0urqfqhbT6p6rgOGLpnWgGuv3kXrchJyuBo(olVQAXCjsa1vaddopAuZPjRhWfqrAJwoJuSOjI0kxmyknn)88d7aUAzDIWHX)ifNVunX7EwO7O77cL3Oc6e5IavJJ3P95N6bHxx4pVjtZ7cg0rrcd8Van3HPKWeF4QQeVxIDfrJlwiPFzMbSHLU0uiYDJDIpTwcOHqj8oGXy5)rrY3Vns(ETqY)glu06ZjOhtI(dLyQRCMaY46iLcGavvRKca7z3pUZyCWY7Nczm9Tma9rBkGkm8t73Y6Qtwi70Mi5QLKjo1d0F1diWgJrzp4mExXmK9eNJMdyAF98RRE7dX7u6AozBK)AiAnyZvuqgpE(PERrQjDGWwJSiyRYjJd2t4Vq(vK9DwaiR05qtMAoI9cgPcN0OmpotIByFaoM0gUKauk3chvmEXvhNyIsBJ)RlwksISQfwg4SSs2kp8ziBCh9adrGZVotXIqabXm61VD8iU(6sHSfrF(1GjGu8E4ZKML8)d7rI4yurC4Gjy7UW8WNXk11QSfXCAj7v)UHj1whQvrQVGe7gQoRVKfBqrbWvOOMKtzsbqVvrrRNxdAwOfi1dRhXGIKI0baR0(e(qG2shV3nIkyBef3OYArKROD5prLaXtePaPBfQAyUOEowYwkfRkqsGvLXTRvAuvMacmWNyocf6Oi5Od5xdIPSX)rnRJn4u(Hh(k)gyggRnWu8syo(trA9PTH62)rG6wt9TBkjoVrX6ChjcFe8pg8jc8YeRt626Vgw1BQbz3chmdxJGJKGnjwOpeDIT0cZtlKHU09qdpuqxGdB(hWrSayAa2)bVvFwGYAI4ShFlOjyObMiNWgsdLqY4iZb8mG(bMvmjaZx0WVlSMaQ4u)y8aQEUuzXOuiPiM(TDdz2uOloqfYHrLZ5JzbTwG7AQYHh6AfIG7gJcQbK7nTWa8hCDP9Z4CkwLEbXxLZzIeDK5)rI7Notmt5q8JEAAUKQSjtmQ1INWTlkZjticeGRybvoCpnMuevr7oZRtHuLsPuLerfGCIaPrrfAUkUcbZinzdjNy1VpDbs1gP)EmODkWMZcjulTGp5fWMCQv627uqMyjIlZOvZEh3ZsBaFJw6X1bbj8cSLODSBotC8Sc0DAPSzz3H12SARDmKMCLQKLqWuFeQ8zJk2iJrDi1vngl(ma2Iat5bms)eR2ylPjUah2QUzNijiyQcvC8hAVCjOEq0tHJYV7CAWHCQx6HMXbH7fquWCu5yKXhYcdW7w7CrvikgZyFUaSjLmbpZcQopTmZBw9HDR3pPcl8eKhI0KIhwgFIAdN6S1AsK9Ckqdp2UQKXfsXFUEqQ0f0kgJl5SqAcLPKT8EZmL4cktoV0f)rHa7mlNign(XMlchjKhdwxQmNDQp816neJoIdaOmlMzXgUqW0cdzy63XuPjNaoEKrJBzDvB42MdlG6o5S0cEgT4nY62kiQzTfeCQnGnanQCs4y)FfYxaufEjsufc9v5gvb61kR6EwiBHX9(H2X9EAR4Erhp7JF4K3W6(xsoPAqcy0ReJYt2MaNjssa)DLDX6INT)kCV5Yi0zccQyQsnH69ADSS3y5khKfFSzsxX0YPQZNQYbSJTChAt8BygKEG0aUhcUOZkWK)uKHdEqN1ftb4jjt9KPhkt9r(CCJiBi6mv1Tcs6ODtBLwsfMQ8wufcwtsaPaFQqWhDa(U9qWrLlccVWUJYECLaV(0VbVMzS3aJjeJFWgqw)Xok0e8avktRNTBKKpK0tBvqyGWc8IsooF5h(mfER1PycIssj5HVjJbF3ofza3kTdEiUamzv4oEHNxDOqw6OldGRswCn8Bx2cg(UwJlzgUxHuf8O7(y(sVQXsMcp85CoZcYGHQFzK5z7SK4k4zISpOdKx3MOogsY4xYfSoaSmiZ4XUup8jYeGvBPWkhtZKNBNblbIW6SERtbKEukjnbWnA55oK5AI7H0LUeKkefQGJytblBTWymyIi(5rL2KmpzH14CbrHbmQHCfgdlnFDXNP0wzEvm2PJObhagWVTAa70iOSWsMHzq8WVNt1nt6mPpcE4mQMIhJQ)C(9KWYv8D(0Jib0AKPE7RGSJRAo5AL5Yx(Osxo0MoBdUyGDtSD1PkkrDFQFn2aRg0Ga1qMM4RRuYXSjca4yO4wYqA7XMuqiuWyCbxHPtDXg5WLSIlcCNIe8S2rc(Hwrcw9c5S(ac75QzNLkmfKr))o2PLR7GCD2IEB(McQSsaMiVH3RkQ6oLqlmaEkPAiE9fiolQ6xZG9oHwHLj4(jLG8e2ntxP0p0g4sAmSvQXvDxt(GzVed7h0spP)b96Ey2UgEDPL1TpPD6zpsZVuywOMj0HiFoHyiIhz)Ghi1goI6xa5NrKtQrzE7QPV27wt7IQ)OLq6qCEdxpgvJtmEAZJr27acmz6NXmvOzKGAdXREnOyg7Iz9KEpBh(qu)UL85haTw4CzsWvbBGYWiTjjgQNlSi5KHQAyhshPl6EI8PQPW293bLQ)hSc1vqTFC5W)Q0NKmUW8z25laR7AZOBFQ)B02CyJ1zfTbBBUXQ2GoxtCj2UMyb9CKKfdHGEo5TfP(Qn1ClIUTbN3BEmoYjFJgQ6CMcKmmWOi6a(NbefvmReken(cxaAsXRWO4XHtPOW(QwBDgj4OGvFMH8AowEh5JyhLiSoMgeE8RnB12hzIiSldorUYvM6edWioLxVHwuiqBhcFMRFU7wirxFczwtje7asNXwqoS)A3bNwHzdYrlVMf)UZ0iUqTnl5ikebfctDiAM43ix7fDCDfH8eS0L3pjZxlYVTdJhmAPyTuYZsVGmuqtmRuQGOCQ292jA)mf0mUQXcY7FmKIj9eknfVBN)qbno)tEW63a60ETtHAEE7qnpRvOMVTl3zu4hc70L6Kippo)zWYvxsmZnrJAOt81rBSJUjU1CxDWa0Bu38kqFDDWMFTuLkJk)P7IAc6Uw1QkUGgo7OMnx4etHjOKpHPBPKpjAmNBkBwanhxmm0tWI7IUy8Pmls9eHAQ8Zl9eNCjh2siGv2lRYNbpanz4ndFEDBVxywrXj5mDPKO0tvllCs7oj2eW0ylNGJVgGDVOk(ggDpv8iASIZbj5nSMlmmAKdadWAd1yVLa0ts7B5EJexQ9V21cedH50XnwDr53NgDVbJ5NGhvlDlaKRE1a9hF1Ov2bn3ghxvv9NKhxK9)uf2U3oTD2EEBEDFTRf9Ju66n2V9nG46YjM1Mj)kTCDxD5EogJR5kztEGDFEtE)6GkkuSS3mgS9KKhiEfO4m75AKLYv9ZdN7kuQlNPqsUj8C0QyXHCD)GRwyHB6Kl(210CPF8QM2CUVoOyoakbf0i8CwUr(k(W(fCnNBQyGXFH3w(B)wCyOVwml3zgQJo1ROWRRiMJoOo38gIxeF)aJjLGooTkaUnx20DIpWI5OUOXJr3GuFe4L5sEM9tofdhIijadtA5EdFgg6o3N8oR)M6D1yGCCPRQ08TdoIbfNhV1Hg2nb)OC3SFL651SMjMgJeugyu(xrgyU3HZQpAfMYPGVfWCX((Z5Q3RZNEqVVY93n8Dn8ijY5kSNELlR4khKV7IDS2JkNkMhq4VO4ro9kmNm3ae9Dw0DP26o3qk933HnjMdIPKlgctRCLJ5Dd)nnRLROB86C0ZUBhBWtbpUcD3tCEJLXh5S1vd41F)xB84t4mkqQufunXdxvi)YD9N6Vlnco5LP0fm1dfgwMjLPI8rUqmR72ZY9JR3FdbDVKFyBGMM0s6ChECx(LWzI)NZQTZhmd(51eB2(v(CBA(uSU1jjgxMNHKPAogExpWVIffkbgfUfwyycW7ttA0RF1MhsxzarL6d4daQ04NiXg(CsDNTr4Bkdv2yDohjM4QOk)T2Kk8MO(7HeAO(3HlYwxuVn)hBDjQ(P4tLdFxcwxevZ1y56wC3WwCUodma(Ji29PUDovDs(dtaTeVHdeIVI00IQAJaexQpy9HDUgPtRPASTPBFMG)cL5bkHjxaQAOtnQzOAcRlh4eG1zKUosygbse)nfZxrvQ5UyW5)xO0RTLerw(YXmMdVG60Z1ySarLRp81RcnfWY1RDNxermLp2NgNDAf9gt5FvoTsApGSTqRTpEFz(b7q)3N(yUsp97NuvnZEW2BBBw(Bbl9rvBAbPrXCSIdJKB)pnd0D3Pg9p0)zF)fqoC5LzBEoSe(f2U9p0q1R3ZF(3)oIn7Vuzbqd5N(42Wc8tE3HdBUAhn7WdZhHcGBvtvFl7lWowG9ylGQ0OYITUVSy75qF3(s8u7m4jpHh06DGe7UivO97B)(wRS)i2GiAiSSpc2nk9epS0sUqjzaHjob5tqwmvOIMuHrmOJCEjBGTbBlapPAqYrV4cSCMjhHFlPjxD4GKJlNwdCiO3(M7oDqYlbso3uwMxPMDMeOzygKC61dshKC75dUAVFy)bjN1dB3XqaEL(xpfw)NvNjHh3hF8pxdphF4DUNURFqXhEfDf9ELWGV6OxJFoR0mJFASNFJ7BDnPu)wl9fZMCd(3uSBz4JFvnI(iBPv9D2jLZhKaJNLFF3pnxqIS(Vh3kEIH)Kdc0b()pXkVV2OQ(1xj)Gmh)SFCFMUV44bj70B7EWFEoa4)8d2V)b7aZxc(f6ornsSjaDqgCdsEh0V(qxGxDIM4bzTrV(vVg2aYWx(BYO3bl7T2Flq0w9o3xzCscmF96Vn8N(9xoCNDoyN9pOhkTsEXRX1ZRph1jxE7GR2b0fVL(hq6LSh8pNpiz)Fb)HRHFGu7K6(4tG1dxlnNPQl5xhYTUZNyrZ3d8YOlEoMXht9WD3ZD2F0hPf(b69T8LcdaAXFBWBb2EjilTNbR63MGF1ZVcwSOhaTFtzB1h9RBMSuGg9Zhs2aGobTxpe)73Hpc4AbJZ144EniCom1gI51bp2cIjCL0h1TVHgH3Efn0NG)95GewP)WDiBG7sllNExpCKPj)2tgCforv0waK3h(cElqqsy1NqPbRLyl8k0oOsOYT0x4n9bc4SeQgm4)7p